DARAUF LEGEN WIR IN UNSERER ARBEIT WERT

In unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind mit all seinen individuellen Stärken, Bedürfnissen und Entwicklungspotenzialen im Mittelpunkt. Unser Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der sich Kinder sicher, geborgen und anerkannt fühlen – und in der sie sich ganzheitlich entfalten können. Dabei legen wir besonderen Wert auf Selbstständigkeit, Inklusion, sensorische Erfahrungen, soziales Lernen und das freie Spiel. Durch eine liebevolle Begleitung, gezielte Förderung und eine anregende Lernumgebung möchten wir die Kinder nicht nur auf die Schule, sondern auf ein selbstbewusstes, verantwortungsvolles Leben vorbereiten.
Selbstständigkeit und Persönlichkeitsentwicklung
Kinder verfügen von Natur aus über einen starken inneren Antrieb, sich selbst und ihre Umgebung zu entdecken. Im Alltag schaffen wir gezielt Möglichkeiten, in denen die Kinder ihre Fähigkeiten entfalten und zunehmend Verantwortung für sich übernehmen können. Ob beim Anziehen, Tischdecken oder in Spielprozessen – wir ermutigen die Kinder zum aktiven Tun und unterstützen sie dabei, eigene Entscheidungen zu treffen.
Eine vorbereitete Umgebung, liebevolle Begleitung und ausreichend Zeit ermöglichen es den Kindern, ihr Selbstvertrauen zu entwickeln, eigene Lösungen zu finden und stolz auf das Erreichte zu sein. Auch das Erleben von Grenzen, das Aushandeln von Regeln und das Einüben sozialer Fähigkeiten fördern die Entwicklung einer stabilen, resilienten Persönlichkeit.
Inklusive Elementarpädagogik
Wir leben Vielfalt. In unserer pädagogischen Arbeit ist es selbstverständlich, dass jedes Kind – unabhängig von Herkunft, Entwicklungsstand oder besonderen Bedürfnissen – einen gleichwertigen Platz in unserer Gemeinschaft hat.
Inklusion bedeutet für uns: jedes Kind ist willkommen und wird entsprechend seiner individuellen Stärken und Möglichkeiten begleitet. Unser Ziel ist es, durch eine achtsame Haltung, differenzierte Beobachtung und gezielte Förderung eine Umgebung zu schaffen, in der alle Kinder dazugehören und sich wohlfühlen können.
Sensorische Integration – Mit allen Sinnen die Welt entdecken
Die kindliche Wahrnehmung ist die Grundlage jeder Entwicklung. Über das sinnliche Erleben – durch Fühlen, Riechen, Sehen, Hören und Bewegung – baut das Kind ein inneres Bild von der Welt auf.
Wir gestalten unseren Kindergartenalltag daher bewusst so, dass Kinder in vielfältigen Alltagssituationen ihre Sinne einsetzen und trainieren können. Durch Materialien, Bewegungsangebote, kreative Tätigkeiten und Naturerfahrungen fördern wir die sensorische Integration und legen damit einen wichtigen Grundstein für emotionale, soziale und kognitive Reife.
Gemeinschaft erleben – Soziale Kompetenzen stärken
Gemeinsam wachsen – das ist ein zentrales Prinzip unserer pädagogischen Arbeit. In unserer Gruppe erleben Kinder Tag für Tag, was es bedeutet, Teil einer Gemeinschaft zu sein: zuzuhören, aufeinander Rücksicht zu nehmen, Konflikte zu lösen, Mitgefühl zu zeigen und Verantwortung zu übernehmen.
Wiederkehrende Rituale, gemeinsame Mahlzeiten, Feste und kooperative Spielangebote schaffen eine vertraute, geborgene Atmosphäre. So kann jedes Kind in seinem eigenen Tempo lernen, sich in soziale Strukturen einzufügen, Beziehungen zu gestalten und sich als wertvoller Teil einer Gruppe zu erleben.
Freies Spiel – Lernen aus eigener Kraft
Das freie Spiel ist das Herzstück kindlichen Lernens. Es bietet Raum für Kreativität, Selbstwirksamkeit, soziale Auseinandersetzung und tiefes Lernen. Im freien Spiel wählen die Kinder selbst ihre Spielinhalte, Spielpartner und Materialien. Sie entscheiden, was sie interessiert und wie sie es umsetzen möchten – ein entscheidender Beitrag zur Entwicklung von Selbstständigkeit, Empathie, Problemlösefähigkeit und Ausdauer.
Unser pädagogisches Team beobachtet und begleitet diese Prozesse feinfühlig, um Impulse zu setzen und Entwicklungsschritte gezielt zu unterstützen.
Bewegung – Grundlage für gesunde Entwicklung
Kinder begreifen die Welt in Bewegung. Ob beim Toben, Klettern, Balancieren oder Laufen – jede Bewegungserfahrung fördert die ganzheitliche Entwicklung: körperlich, geistig und emotional.
Unsere zwei Bewegungsräume sowie der großzügige Garten bieten ideale Voraussetzungen für tägliche Bewegung. Abwechslungsreiche Angebote – angepasst an das individuelle Entwicklungsniveau – helfen den Kindern, ihre Körperwahrnehmung zu schulen, ihre Koordination zu verbessern und ein positives Selbstbild zu entwickeln.
Auch innere Spannungen lassen sich über Bewegung abbauen. Wir achten daher besonders auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und unterstützen ihren natürlichen Bewegungsdrang.
Vorbereitung auf die Schule – und das Leben
Der Übergang in die Schule ist ein bedeutender Schritt im Leben eines Kindes. Unser Ziel ist es, die Kinder auf diesem Weg umfassend zu begleiten – nicht nur im Hinblick auf schulische Kompetenzen, sondern als Vorbereitung auf das Leben selbst.
Durch unsere Bildungsarbeit fördern wir:
- Neugierde und Freude am Lernen
- Konzentration und Ausdauer
- sprachliche Ausdrucksfähigkeit
- mathematisches und logisches Denken
- soziale Kompetenzen und Verantwortungsbewusstsein
- Selbstvertrauen und Problemlösefähigkeit
In gezielten Angeboten und im Alltag vermitteln wir Basiskompetenzen, die für einen erfolgreichen Schulstart und ein selbstbestimmtes Leben wichtig sind